Supervision für Einzelne, Gruppen und Teams
Im Mittelpunkt einer Einzelsupervision stehen Sie als Person mit Ihren fachlichen, kommunikativen und sozialen Möglichkeiten, mit Ihrer individuellen Frage, die Sie einer Lösung zuführen wollen.
In einer Gruppensupervision bearbeiten alle Teilnehmenden eines oder unterschiedlicher Arbeitsfelder ihre verabredete Themen, wie z.B. die berufliche Rolle, den Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegenen und/oder aktuelle Konflikte.
Teammitglieder nutzen die Teamsupervision zum Klären ihrer Aufgaben und Rollen, zum Aushandeln einer effektiven Arbeitsstruktur, zum Verbessern ihrer Kommunikationskultur.
Mein Blick ist von außen auf die Person
im Umgang mit sich selbst
mit Vorgesetzten, Kolleginnen, Kollegen sowie
Kundinnen und Kunden gerichtet
Vorzugsweise arbeite ich auf der Gesprächsebene
Dabei rege ich zum
offenen Austausch an und unterstütze
die Suche nach neuen Handlungsmöglichkeiten
Nach Absprache sind
andere Bearbeitungsformen möglich
Fallsupervision
Berufsgruppen, die Menschen hilfreich zur Seite stehen, sie fördern oder betreuen sind ständig gefordert ihre emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu erweitern.
Oft erleben diese Berufsgruppen sich selbst am Rande der Erschöpfung - ein schleichender Prozess, der an den Kräften zehrt und sich schädlich auf die Arbeitsbeziehung zu den anvertrauten Menschen auswirkt.
Die Qualität der Arbeit leidet, die eigene Unzufriedenheit wächst.
In Fallsupervisionen biete ich
emotionale Entlastung und ermächtige
zu Austausch von individuellen
und fachlichen Handlungsmöglichkeiten
am Fallbeispiel
"Supervision" - was ist das?
eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird. Supervision bezieht sich dabei auf psychische, soziale und institutionelle Faktoren.
Supervision nützt
dem professionellen Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden sowie Klientinnen und Klienten,
der emotionalen Entlastung, der Verbesserung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, der Entwicklung
von Konflikt- und Verhandlungsfähigkeit, der Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung.
Supervision hat zum Gegenstand
Szenen, Probleme, Konflikte aus dem beruflichen Alltag.
die Entwicklung von Konzepten, die Entwicklung der Berufsrolle und bei Strukturveränderungen im Unternehmen.
selbstreflexiv, sie instruiert nicht und sie schult nicht.
in gemeinsamer Suchbewegung das Lernen von Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen.
Supervision stammt
aus der Tradition sozialer Arbeit und hat hier noch immer ein wichtiges Betätigungsfeld. Zunehmend
wird Supervision im Gesundheitswesen, in der Pädagogik, in Wirtschaft und Verwaltung, in Dienstleistungsunternehmen und in der Politik nachgefragt.
Supervision basiert
auf Kenntnissen und Theorien aus Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit und Kommunikationswissenschaften.
Mit Supervision
eröffne ich Ihnen sowie Ihren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern neue Perspektiven
1 Quelle: DGSv -Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V.